Herzlich Willkommen...
Aktuelles
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025
Liebe Mitglieder der FWG Ötigheim,
hiermit laden wir Sie fristgerecht zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung
in den
TGÖ-Treff
in Ötigheim (Schulstraße 5 in 76470 Ötigheim)
am
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19.30 Uhr
recht herzlich ein.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1 - Begrüßung des 1. Vorsitzenden
TOP 2 - Bericht des 1. Vorsitzenden über das Vereinsjahr 2024
TOP 3 - Bericht des Kassiers über die Finanzen im Geschäftsjahr 2024
TOP 4 - Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 - Entlastung der Vorstandschaft
TOP 6 - Sonstiges
Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir bis
spätestens Donnerstag, 08. Mai 2025 schriftlich beim
1. Vorsitzenden, Herrn Christian Dittmar (Efeuweg 15 in 76470 Ötigheim) einzureichen.
Ausgestattet mit Freischneidern, Unkrautkratzern, Besen, etc. haben wir den Badplatz von Müll, Unrat & Unkraut befreit und gesäubert.
vielen Dank an die Gemeindeverwaltung für die Brezeln & die Getränke.
Andrea Zittel, Stephanie Gerstner & Benjamin Heck
alle Ötigheimer und Ötigheimerinnen zum gemütlichen Beisammensein einladen.
bieten neben Bratwürsten auch Getränke an.
weiteren Bäume unseres Wahlversprechens (Pro Sitz – ein Baum) gepflanzt.
An den Aus- / Einfahrten beim Parkplatz in der Rosenstraße fanden zwei Esskastanien ihren Platz und
beim Abenteuerspielplatz in der Morgenstraße konnten wir eine weitere Esskastanie pflanzen.
unseren Wahlslogan erfüllt, da wir auch wieder sieben FWG-Plätze im neuen Gemeinderat innehaben.
Allen Helferinnen und Helfern der Baumpflanzaktion(en) ein großes Dankeschön.
Vorbereitung und ihm und seinem Team auch für die Bereitstellung verschiedener Materialien und des Werkzeugs.
für seine Expertise bei der Vorbesprechung und vielen Dank auch für
die Idee von Etjern bzgl. den Esskastanien, die es bei uns bisher noch nicht gab.
Wir hoffen, dass die Bäume gut anwachsen und danken unserem Bauhofteam,
dem Curatio-Team und dem Team vom Kindergarten Don Bosco schon heute für die Pflege der Bäume.
Wir werden uns auch weiterhin, wie Sie es von uns, Ihrer FWG Ötigheim,
seit Jahrzehnten gewohnt sind, mit vollem Einsatz für unser Ötigheim einsetzen.
Ein Fotomotiv für Spaziergänger, Brautpaare, Tellplatzgäste….
sowie an unseren Bauhof für die gelungene Neugestaltung des Vorplatzes.
Stephanie Gerstner, Andrea Zittel & Christian Dittmar
Wir freuen uns, Sie hier wieder über die aktuelle Gemeinderatsarbeit zu informieren.
Ihre FWG-Gemeinderatsfraktion:
Benjamin Heck, Stephanie Gerstner & Christian Dittmar
Im Rahmen der Adventskalender-Veranstaltungen wird täglich ein anderer Programmpunkt angeboten.
Nach und nach werden einzelne Zahlen aus einer neutralen Kiste gezogen,
welches die Spieler dann auf ihrem Vordruck ausstreichen müssen.
Wer dies zuerst ausruft, bekommt dann einen kleinen Preis.
um den Alltag der Senioren abwechslungsreich zu gestalten.
ein gutes neues Jahr, vor allem viel Gesundheit und Zufriedenheit.
Stephanie Gerstner, Christian Dittmar & Christian Woll.
Vielen Dank an Euch alle!
Die Sträucher und Bäume wurden fachgerecht zurückgeschnitten und die Steine wurden gereinigt.
Es ist uns ein großes Anliegen, den Platz wieder etwas nutzbarer zu gestalten,
weshalb wir uns seit Längerem für eine Sitzbank einsetzen, auf der man sich beim Spaziergang etwas ausruhen und
die Natur genießen kann oder wo man den Kindern beim Spielen am Wasser zuschauen kann.
Es ist eine runde Baumbank im kommenden Haushaltsjahr der Gemeinde fest eingeplant, wir freuen uns sehr darüber.
aber auch Helfer-Dienste übernommen haben.
wo wir gemeinsam Ideen und Strategien diskutieren konnten.
Das Wahlergebnis hat uns gezeigt, dass sich unser Einsatz im Wahlkampf, aber vor allem auch unsere unermüdliche Arbeit in den vergangenen Jahren, gelohnt hat. Wir konnten die meisten Stimmen und somit sieben Sitze erlangen, ein sehr gutes Ergebnis.
dafür nochmal unser herzliches Dankeschön.
engagierten Neuzugängen besetzt werden. Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit.
Christian Dittmar - 1. Vorsitzender, Andrea Zittel - 2. Vorsitzende, Benjamin Heck - Kassier, Stephanie Gerstner - Schriftführerin,
Matthias Reuter, Christoph Vetter und Christian Woll - Beisitzer.
Christian Dittmar ist weiterhin 1. Bürgermeister-Stellvertreter, sowie Fraktionsvorsitzender;
Andrea Zittel ist neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende;
im Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Rastatt ist die FWG
mit zwei Vertretern (Christian Dittmar & Andrea Zittel) und im Umlegungsausschuss mit
drei Vertretern (Benjamin Heck, Matthias Reuter & Christian Woll) vertreten;
als Aufsichtsratsmitglied der Wasserversorgung Muggensturm-Ötigheim GmbH wurde Christoph Vetter von uns ernannt.
Wir haben uns mit den Kindern auf den Weg ins Murgtal gemacht. Zuerst sind wir gemeinsam den Glücksweg in
Bermersbach gewandert, um uns dann im Anschluss noch auf dem Forbacher Wasserspielplatz abzukühlen.
Der erste Baum wurde im Garten des Seniorenzentrums mit vielen fleißigen Händen gepflanzt.
Die weiteren sechs Bäume warten noch auf ihre finalen Standorte. Wir werden diese demnächst pflanzen.
von dem wir wieder Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung mitnehmen konnten.
an der unsere Sterne am FVÖ-Clubhaus, am Curatio-Seniorenzentrum sowie seit diesem Jahr
auch an unserem neuen Gesundheitszentrum strahlen.


bei ein paar spannende Bingo-Runden mit den Bewohnern.
einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr.
Für Euer Vertrauen und Eure Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich.
Benjamin Heck, Matthias Reuter, Stephanie Gerstner & Christian Woll
November-Stammtisch der FWG Ötigheim, welcher immer zweimal pro Jahr in offener Runde für
interessierte Ötigheimer Bürgerinnen und Bürger angeboten wird, am Dienstag, 26. November 2024 im TGÖ-Treff.
Anregungen der Anwesenden an die FWG-Gemeinderatsfraktion mitgegeben.
auf dem Gelände des alten Penny in der Industriestraße gebeten.
während mit dem Rohbau der Feuerwehr erst im neuen Jahr 2025 begonnen werden wird.
Damit wird die Telekommunikationsleistung in Ötigheim sichergestellt.
Die Anlage soll im ersten Halbjahr 2025 eingerichtet werden. Mit welchem Härtegrad das Wasser letztlich in
den Ötigheimer Haushalten aus den Wasserhähnen laufen wird, ist noch nicht entschieden.
praktikable und wirtschaftliche Lösung einsetzen.
die in der letzten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 19. November 2024 beschlossen wurden.
Grundsteuer auf ihr Grundstück haben wird.
dass es in Ötigheim beim bisherigen Gesamteinnahmenvolumen aus Grundsteuer bleibt,
auch wenn es teilweise zu erheblichen Verschiebungen kommen wird.
da diese bei der Steuer angerechnet werden könnte.
Für die Anwohner ist die lange Bauzeit belastend und sie wünschen sich ein schnelleres Vorankommen.
aber man auch von den ausführenden Firmen abhängig sei.
die für unsere Arbeit am Ratstisch sehr wertvoll sind.
wie immer, tolle Bewirtung und das hervorragende Essen.
Über den genauen Termin informieren wir wieder rechtzeitig.
begrüßte die Besucher und Besucherinnen sowie Teilnehmenden des dritten Oktoberfestes,
das gemeinsam vom Seniorenzentrum und Gesundheitszentrum Curatio,
sowie dem Förderverein für Ötigheimer Senioren in Pflegeeinrichtungen am Seniorenzentrum veranstaltet wurde.
- neben zünftigen kulinarischen Köstlichkeiten - angeboten.
den Cannstatter Wasn vermissen, denn auch hier gab‘s die Maß, Brezn, Weißwürstl, Obatzter oder
leckere Spanferkel und vor allem Dirndl und Krachlederne.
an denen gerne die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen teilnahmen.
gestaunt und getanzt und viel mitgesungen und geschunkelt.
Christian Woll und Daniela Zink im Einsatz, zahlreiche große und kleine Gläser und
natürlich auch Maßkrüge wurden gespült und wechselten an der Pfandrückgabestation ihren Standort.
die Dorfgemeinschaft integriert werden, und dass ein harmonisches Miteinander funktionieren kann.
von links nach rechts:
Stephanie Gerstner & Andrea Kleisinger.
von links nach rechts:
Christian Woll & Daniela Zink.
für jeden Sitz im Ötigheimer Gemeinderat einen Baum zu pflanzen.
ein amerikanischer Amberbaum (lateinischer Name: Liquidambar styraciflua) im „alten“ Curatio gepflanzt.
wird in seiner vollen Pracht eine Höhe von sechs bis neun Metern erreichen.
der ein schönes Fleckchen im Innenhof erhalten hat.
freuen sich schon jetzt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern
auf die schöne Herbstfärbung, die der Amberbaum haben wird.
denn „versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen“.
Christoph Vetter, Daniela Zink, Rosalia Burkart, Andrea Kleisinger & Christian Dittmar.
Schluss mit lange schlafen, einfach in den Tag hineinträumen, usw.
ein Eintritt in einen noch unbekannten Lebensabschnitt. Was erwartet mich oder mein Kind? Sind die Lehrer nett?
Schafft es den Sprung – wer weint, Kind oder Eltern? Oder ein freudiges Wiedersehen mit den Freundinnen,
bereits bekannten Klassenkameraden und Lehrern, um erneut gemeinsam spannende Dinge zu lernen?
Gibt es gar einen Wechsel der Schule? Alles neu, „hoffentlich kenn ich da Jemanden“…
Wie kann ich mein Kind betreuen, wie es sinnvoll beschäftigen, ihm Abwechslung, Spaß und Neues bieten?
Manchmal eine Gratwanderung zwischen Job und Familie.
können Freizeitaktivitäten eine wertvolle Unterstützung bieten.
Sportvereine, Musikgruppen oder kreative Workshops bieten nicht nur eine willkommene Abwechslung,
sondern fördern auch soziale Kontakte und Teamgeist.
Hier ist Ötigheim sehr gut aufgestellt jedem etwas zu bieten, sportlich, musikalisch, kulturell oder künstlerisch.
sondern auch eine Gelegenheit für persönliches Wachstum und neue Erfahrungen.
Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung können Schüler diesen Übergang meistern und
das neue Schuljahr zu einer spannenden Reise machen.
in der Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Der Schulbeginn ist der Startschuss für viele Abenteuer, die vor uns liegen!
mit den Kindern bei hochsommerlichen Temperaturen am Rathaus.
Die Kinder wurden auf zwei Kleinbusse verteilt und los ging die Fahrt in Richtung Murgtal.
konnten wir mit unserer Glücksweg-Wanderung starten.
Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung
Am Dienstag, den 30. Juli 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der FWG Ötigheim im TGÖ-Treff statt.
Christian Dittmar begrüßte als 1. Vorsitzender die Anwesenden und berichtete anschließend
über die Aktivitäten des Vereins vom Jahr 2023.
Die FWG hat mit großer Beteiligung bei der Aktion „MÖBS räumt auf“ teilgenommen.
Darüber hinaus wurden im Jahresverlauf zwei Stammtischabende veranstaltet,
bei dem ein Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern über die örtlichen Belange stattgefunden hat.
Ebenso wurde ein weiterer Baum in der „Kirschbaumallee“ durch die FWG ersetzt.
Im Sommer hatte man an einer Demo zur Streckenführung des geplanten Radschnellweges teilgenommen.
Die Aktion war erfolgreich, denn das Regierungspräsidium hatte sich im
Nachgang gesprächsbereit gezeigt und die Streckenführung angepasst.
Als Unterstützung zum 50. Vereinsjubiläum des Ötigheimer Tennisclubs hat man einen Helferdienst übernommen.
Im Rahmen des Kinderferienspaßprogramms der Gemeinde fand ein Ausflug mit 20 Kindern
in das Riedmuseum inkl. Brot-Backen statt und im Advent beteiligte sich die FWG wieder bei der Aktion
"Wir erleuchten unser Ötigheim“ mit einem Exemplar beim FVÖ-Clubhaus.
Im Anschluss folgte der Bericht von Kassiererin Andrea Zittel über das Geschäftsjahr 2023.
Die beiden Kassenprüfer Dr. Ingrid Bäumler und Josef Stößer bestätigten die einwandfreie Kassenführung und
schlugen der Versammlung die entsprechende Entlastung vor.
Zum Wahlleiter wurde Alt-FWG-Gemeinderat Heinz Lorenz gewählt, der die Entlastung der
kompletten FWG-Vorstandschaft für das vergangene Kalenderjahr beantragte.
Die anwesenden Mitglieder stimmten einstimmig für diese Entlastung.
Es folgte die Neuwahl der FWG-Vorstandschaft auf zwei Jahre:
1. Vorsitzender: Christian Dittmar
2. Vorsitzende: Andrea Zittel
Kassierer: Benjamin Heck
Schriftführerin: Stephanie Gerstner
Beisitzer: Matthias Reuter
Beisitzer: Christoph Vetter
Beisitzer: Christian Woll
Die beiden Kassenprüfer, Dr. Ingrid Bäumler und Josef Stößer,
wurden ebenfalls einstimmig für zwei Jahre im Amt bestätigt.
Unter „Sonstiges“ bedankte sich Christian Dittmar nochmals bei den ausgeschiedenen Vorstandschaftsmitgliedern und
jetzt Alt-FWG-Gemeinderäten Rosalia Burkart, Katharina Gaiser-Licht & Enrico Kleinkopf
für die mehr als angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Im Anschluss fand ein Austausch über die Kommunalwahl 2024 statt.
Alles in allem war es wieder ein gelungener Abend. Im zweiten Halbjahr 2024 ist der nächste FWG-Stammtischabend geplant.
Hierzu werden wir rechtzeitig informieren und die Ötigheimerinnen und Ötigheimer entsprechend einladen.
Auch abseits unserer Stammtischabende freuen wir uns als FWG-Fraktion
über den Austausch mit allen Etjern. Sprechen Sie uns gerne an.
Auch auf diesem Wege bedanken wir uns nochmals ganz herzlich bei
Tanja Delp & Oliver Helwig und ihrem Team vom TGÖ-Treff für die tolle Bewirtung und das leckere Essen.
Die alte und die neue FWG-Vorstandschaft:
Benjamin Heck, Enrico Kleinkopf, Rosalia Burkart,
Matthias Reuter, Stephanie Gerstner & Andrea Zittel.
Gemeinderatssitzung
Am Mittwoch, den 24. Juli 2024 fand die erste Gemeinderatssitzung des neuen Gemeinderats in der Alten Schule statt.
Die neue FWG-Fraktion freut sich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinderäten,
mit Herrn Bürgermeister Kiefer, der gesamten Gemeindeverwaltung und natürlich auch
mit dem Bauhof-, Hausmeister-, Kernzeit- und den Kindergarten-Teams.
Bei dieser Gemeinderatssitzung wurden auch einige personelle Entscheidungen getroffen:
Den ersten Bürgermeisterstellvertreter stellt die FWG-Fraktion weiterhin mit Christian Dittmar.
FWG-Fraktionsvorsitzender bleibt ebenfalls Christian Dittmar,
neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende ist Andrea Zittel.
Im gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Rastatt sind
Christian Dittmar (Stellvertreter Matthias Reuter) und Andrea Zittel (Stellvertreter Christoph Vetter).
Im Umlegungsausschuss ist die FWG-Fraktion durch Benjamin Heck (Stellvertreterin Stephanie Gerstner),
Matthias Reuter (Stellvertreter Christoph Vetter) und Christian Woll (Stellvertreterin Andrea Zittel) vertreten.
Als Aufsichtsratsmitglied der Wasserversorgung Muggensturm-Ötigheim GmbH
vertritt Christoph Vetter die FWG-Fraktion.
Auch die neue FWG-Fraktion im Gemeinderat wird sich selbstverständlich für unser Ötigheim einsetzen,
um unser Dorf weiter voranzubringen und in engem Austausch mit Ihnen stehen.
Sprechen Sie uns an oder kommen Sie zu unseren FWG-Stammtischabenden, die wir rechtzeitig ankündigen werden.
Ihre neue FWG-Fraktion im Ötigheimer Gemeinderat:
Andrea Zittel, Stephanie Gerstner & Benjamin Heck.
Schöne & erholsame Sommerferien
Endlich Ferien, endlich Sommer! So oder ähnlich haben sicherlich alle Schülerinnen und Schüler gerufen,
als gestern die Schultasche gegen die Reisetasche oder den Rucksack getauscht werden konnte -
und mit hoffentlich einem guten Zeugnis in der Tasche.
Nun kann in den nächsten sechs Wochen durchgeschnauft werden.
Berge oder Meer? Wandern oder Chillen? Camping oder All Inclusive?
Verwandte besuchen oder ein neues Abenteuer wagen? Wegfahren oder im Ländle bleiben?
Vielleicht geht’s ins Ferienlager oder auf eine Vereinsfreizeit.
Jetzt besteht die Gelegenheit, sich Zeit für Entspannung, Erholung oder Action zu nehmen -
und das brauchen nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Erwachsenen tut es gut,
Abstand von Ihrem Alltag und Arbeitsleben zu gewinnen.
Die Ferienzeit ist DIE Zeit zum Relaxen, um Abenteuer zu erleben - einfach, um es sich gut gehen zu lassen.
Und wenn es nicht in die nahe oder weite Ferne geht, warum denn nicht die freien Tage hier in unserer
schönen Umgebung nutzen, denn die Rheinebene und der nahe gelegene Schwarzwald bieten so viel,
auch für Tagestouren. „Balkonien“ oder „Poolinger“ sind doch auch beliebte Ferienorte!
Und für die Ötigheimer Kinder bietet sich das Kinderferienspaßprogramm an,
ein breit gefächertes Angebot steht für fast alle Altersklassen bereit.
Nicht nur Abenteuerlustige finden spannende und unterhaltende Angebote.
Auch wir von der FWG bieten wieder einen Programmpunkt an und freuen uns schon auf den Ausflug mit den Kindern.
Die FWG Ötigheim wünscht Ihnen und Euch eine erholsame, geruhsame, spannende und erlebnisreiche Ferienzeit!
Kommt alle wieder gesund und munter zurück nach Etje!
Die FWG-Fraktion im Ötigheimer Gemeinderat:
Christoph Vetter, Christian Dittmar & Benjamin Heck.
Konstituierende Gemeinderatssitzung
Am vergangenen Montag (15. Juli 2024) fand die
konstituierende Gemeinderatssitzung des neuen Gemeinderats statt.
Neben der Verpflichtung der neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
standen vor allem die Verabschiedung der Alt-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte und
verschiedene Ehrungen im Mittelpunkt des festlichen Abends.
Für zehnjährige Gemeinderatsarbeit wurden von unserer FWG-Fraktion Christian Dittmar,
Katharina Gaiser-Licht und Christoph Vetter durch den Gemeindetag Baden-Württemberg geehrt,
für 20 Gemeinderatsjahre erhielt Rosalia Burkart die verdiente Ehrung.
Von der CDU-Fraktion wurden Ralph Ganz, Michael Heid und Nicolas Späth verabschiedet.
Wir, die Freie Wähler Gemeinschaft Ötigheim, bedanken uns nochmals für
die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl unserer Gemeinde.
Von unserer bisherigen FWG-Gemeinderatsfraktion wurden nach 10 Jahren Amtszeit
Katharina Gaiser-Licht, nach 15 Jahren Amtszeit Enrico Kleinkopf,
sowie nach insgesamt 20 Jahren Rosalia Burkart verabschiedet.
Sie haben in dieser Zeit die Entwicklung Ötigheims entscheidend
mitgeprägt und Großes für unser Dorf geleistet.
Wir, die FWG Ötigheim, möchten dafür nochmals recht herzlich Danke sagen.
Wir sind froh, dass wir weiterhin auf ihren großen Erfahrungsschatz zurückgreifen können und
wünschen ihnen einen schönen Gemeinderats-Ruhestand.
Natürlich danken wir auch ihren Partnerinnen und Partnern,
die sie bei ihrer Gemeinderatsarbeit jederzeit unterstützt haben.
Vielen, vielen Dank!!!
Die neue FWG-Fraktion mit den verabschiedeten FWG-Gemeinderäten:
Benjamin Heck, Enrico Kleinkopf, Rosalia Burkart,
Matthias Reuter, Stephanie Gerstner & Andrea Zittel.
Stadtradeln
Von Sonntag, 23. Juni 2024 bis Samstag, 13. Juli 2024 fand wieder das beliebte Stadtradeln in Ötigheim statt.
Auch wir haben als Term „FWG Ötigheim“ teilgenommen, acht Fahrerinnen und Fahrer haben sich bei uns registriert
und sind insgesamt 1.385,7 Kilometer gefahren, dies entspricht 230,1 kg CO2-Vermeidung.
Die meisten Kilometer legte unser Neu-FWG-Gemeinderat Benjamin Heck (543,8 km) zurück.
Gefolgt von Simon Hort (323,3 km) und unserer ehemaligen FWG-Gemeinderätin Rosalia Burkat (219,8 km).
Herzlichen Glückwunsch.
Vielen Dank an alle, die, nicht nur bei uns im Team, an dieser tollen Aktion teilgenommen haben und
an die Gemeindeverwaltung für die Organisation.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024
Liebe Mitglieder der FWG Ötigheim,
hiermit laden wir Sie fristgerecht zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung
in den
TGÖ-Treff
in Ötigheim (Schulstraße 5 in 76470 Ötigheim)
am
Dienstag, 30. Juli 2024 um 19.00 Uhr
recht herzlich ein.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1 - Begrüßung des 1. Vorsitzenden
TOP 2 - Bericht des 1. Vorsitzenden über das Vereinsjahr 2023
TOP 3 - Bericht des Kassiers über die Finanzen im Geschäftsjahr 2023
TOP 4 - Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 - Entlastung der Vorstandschaft
TOP 6 - Neuwahlen
TOP 7 - Sonstiges
Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir bis
spätestens Donnerstag, 25. Juli 2024 schriftlich beim
1. Vorsitzenden, Herrn Christian Dittmar (Efeuweg 15 in 76470 Ötigheim) einzureichen.
Stadtradeln
Vom kommenden Sonntag, den 23. Juni 2024 bis Samstag, den 13. Juli 2024
findet wieder das beliebte Stadtradeln in Ötigheim statt.
Auch wir haben uns als Team registriert und laden alle unsere Mitglieder ein, bei dieser Aktion mitzumachen.
Unser Teamname ist „FWG Ötigheim“.
Wir freuen uns auf viele Fahrradkilometer.
Herzlichen Dank!
Die FWG-Kandidatinnen und -Kandidaten der Gemeinderats- und Kreistagswahl
bedanken sich recht herzlich für das große Vertrauen, das Sie uns durch Ihre Wahl ausgesprochen haben.
Vielen Dank auch an die Kandidatinnen und Kandidaten - auf allen Listen - für die Bereitschaft zur Kandidatur,
sowie den vielen Wahlhelfern für ihre gewohnt zuverlässige Arbeit und für die Bereitschaft,
alles am Wahltag noch auszuzählen. Das ist nicht selbstverständlich und deshalb besonders lobenswert.
Auch an dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei Tanja Delp und Oliver Helwig vom TGÖ-Treff
für die Bewirtung und das leckere Essen am Wahlsonntag bedanken.
Unser besonderer Dank gilt unseren ausscheidenden Ratsmitgliedern, Rosalia Burkart, Katharina Gaiser-Licht
und Enrico Kleinkopf, die sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatten.
Vielen herzlichen Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit
sowie die hervorragende Arbeit als Ratsmitglied in und für unser Ötigheim.
Trotz ihres Ausscheidens sind wir dank Ihres Votums in der neuen Legislaturperiode
weiterhin mit sieben Gemeinderätinnen und Gemeinderäten am Ratstisch vertreten.
Unsere Ankündigung, dass wir pro Sitz im neuen Gemeinderat einen weiteren Baum in Ötigheim pflanzen,
werden wir, nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung, umsetzen.
Über die Pflanzung dieser sieben Bäume werden wir entsprechend berichten.
Ihr Vertrauen ist für uns eine eindeutige Verpflichtung und Ansporn,
die Arbeit für eine reale Gemeindepolitik in unserem schönen Ötigheim fortzusetzen.
Alle Bewerber sind angetreten, für das Wohl unserer Gemeinde zu arbeiten.
Dies wollen wir nunmehr in die Tat umsetzen, gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Kiefer,
der Gemeindeverwaltung und allen Mandatsträgern.
Selbstverständlich ist auch über den Wahltag hinaus ihre Meinung gefragt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Arbeit durch den Besuch unserer Gemeinderatssitzungen
sowie bei unseren FWG-Stammtischabenden zu verfolgen.
Sprechen Sie uns an, Ihre neue FWG-Fraktion im Ötigheimer Gemeinderat:
Verabschiedung
Liebe Ötigheimerinnen und Ötigheimer,
einige von Ihnen haben sicher schon bemerkt, dass wir als langjährige Gemeinderäte
nicht mehr für die kommende Legislaturperiode kandidieren.
Wir waren gerne am Ratstisch, um gewissenhaft Entscheidungen zu treffen,
die zum Wohl für unser Ötigheim beitragen und beigetragen haben.
Dies konnten wir tun, weil Sie uns gewählt haben und uns Ihr Vertrauen geschenkt haben.
Dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Wir wollen nun unseren neuen kompetenten FWG-Kandidatinnen und FWG-Kandidaten
zusammen mit den bewährten FWG-Gemeinderäten, die Möglichkeit geben,
bei der Gestaltung und Entwicklung unserer Gemeinde mitzuwirken.
Gehen Sie zur Wahl und bestimmen Sie mit.
Ihre FWG-Gemeinderäte
Rosalia Burkart, Katharina Gaiser-Licht & Enrico Kleinkopf.
Kreistagswahl
Mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler für Ötigheim, Kuppenheim, Oberndorf,
Bischweier und Muggensturm stellt sich eine starke, kompetente und unabhängige Kraft in der Kreistagspolitik vor.
Wir setzen uns im Landkreis Rastatt ein für:
- eine bestmögliche Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger:
o deutlich schnellere Realisierung des Zentralklinikums
o Optimierung des Rettungsdienstes in Mittelbaden
- den bedarfsgerechten Ausbau und Sanierung der Verkehrswege „Straße, Schiene und Radwege“:
o Mehr Tempo bei der Realisierung der B3Neu – Ortsumfahrung Kuppenheim
und beim 2-gleisigen Ausbau der Murgtalbahn
o Anschluss für Muggensturm an die B462 und Erhalt der K3728
- für gute Rahmenbedingungen an unseren kreiseigenen Schulen
- mehr Aktivitäten im Klimaschutz- und Umweltschutz
- geordnete Finanzen und vertretbare finanzielle Belastungen der Bürgerinnen und Bürger
Unsere Kandidatin Andrea Kleisinger aus Ötigheim wird sich natürlich für
die Ötigheimer Belange und Interessen einsetzen.
Das betrifft das Gesundheitswesen, den Natur- und Umweltschutz, den ÖPNV mit einer Anbindung
an unser Industriegebiet an der B3, eine gute Schülerbeförderung und
die Verbesserung des Straßenzustandes auf Ötigheimer Gemarkung.
Geben Sie den Kandidaten der Freien Wähler Ihre Stimme.
Wir stellen uns vor...
Freie Wähler Gemeinschaft Ötigheim e. V. – eine langjährige, stark vertretene Fraktion in unserem Ötigheimer Gemeinderat:
- Wir sind bunt gemischt, parteilos und denken gerne auch über die Kommunalpolitik hinaus.
- Wir bieten mehrfach im Jahr unseren FWG-Stammtisch an,
zu dem alle Ötigheimerinnen und Ötigheimer eingeladen sind,
mit uns über aktuelle Themen zu sprechen und der sehr wichtig für unsere Gemeinderatsarbeit ist,
da wir die angesprochenen Themen immer danach im Gremium ansprechen.
- Wir bieten jedes Jahr eine Aktion beim Kinderferienprogramm an,
die immer ausgebucht ist und mit viel Freude durchgeführt wird.
- Wir ersetzen immer wieder Bäume, die ausgetauscht werden müssen, um unseren Ort grün zu halten.
- Wir sind offen für Neues, für Bewährtes, für Jung und Alt, aber vor allem für Ötigheim.
- Wir unterstützen unsere Organisationen und Vereine schon immer bei Ihren Veranstaltungen oder
mit Helferdiensten bei ihren Festlichkeiten.
- Wir sind seit vielen Jahren aktiv in unseren Ötigheimer Vereinen unterwegs.
Die FWG ist sehr stolz, dass wir auch dieses Jahr wieder 14 Kandidatinnen und Kandidaten
auf unserer Liste haben, die alle ein gutes Portfolio bieten.
Wir freuen uns, ein breites Feld an Voraussetzungen in den Gemeinderat einbringen zu können.
In Themen wie zum Beispiel Bildung & Betreuung, Finanzen, Versorgung, Soziales & Kulturelles,
Klima & Ökologie, Digitalisierung kennen wir uns aus und können uns mit viel Fachwissen und guten Ideen einbringen.
Wir sind engagiert und packen gerne mit an, denn so können wir was bewegen und unsere Gemeinde voranbringen.
Wir arbeiten sehr gerne zusammen, haben viel Spaß bei unseren gemeinsamen Aktionen und wir sind froh,
dass wir so tolle und engagierte Menschen in unserer Gemeindeverwaltung, im Bauhof, den Kindergärten,
bei den Hausmeistern etc. beschäftigt haben, und dass bei uns immer Ötigheim im Vordergrund steht.
Pro Sitz im neuen Gemeinderat werden wir einen neuen (weiteren) Baum in Ötigheim pflanzen!!!
Sie können Ötigheim also aktiv durch uns unterstützen. Wir freuen uns über jede Stimme!!!
Austausch mit den Ötigheimerinnen und Ötigheimern wird GROSS geschrieben
Nicht nur die anstehenden Kommunal– und Europawahlen, sondern auch die Kommunikation mit den
Ötigheimerinnen und Ötigheimern über Themen, die diesen auf den Nägeln brennen,
stand im Vordergrund des FWG-Stammtischabends am Dienstag, 07. Mai 2024.
Fraktionsvorsitzender Christian Dittmar begrüßte die interessierten Anwesenden und zeigte auf,
wie wichtig es ist, überhaupt wählen zu gehen, denn wir können dankbar sein über das Privileg
freier und geheimer Wahlen in einem demokratischen Rechtsstaat.
Die FWG-Mitglieder, insbesondere diejenigen, die für die Gemeinderats- beziehungsweise Kreistagswahl
kandidieren stellten sich zunächst persönlich mit ihren jeweiligen Interessen und Schwerpunkten vor.
Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig der persönliche Kontakt ist, damit sich die
Wählerinnen und Wähler ein wirkliches Bild von den unterschiedlichen Persönlichkeiten machen können.
Diese Nähe wird auch immer wieder durch die aktive Beteiligung und Mithilfe bei den verschiedenen
Festen und Feierlichkeiten unserer Ötigheimer Vereine gezeigt und dies bei der FWG nicht nur im Wahlkampf,
sondern auch schon in der Vergangenheit und sicherlich auch in Zukunft nach dem Wahlkampf.
Die Vorstellung der Kandidaten war zugleich Auftakt für die lebhafte Diskussionen und Fragerunde.
Ein Thema, das vielen auf den Nägeln brennt, ist die Grundsteuerreform und die Ungewissheit,
wie es ab 2025 weitergeht. Viele befürchten eine Vervielfachung der bisher gezahlten Grundsteuer an die Gemeinde.
Die derzeitigen Gemeinderatsmitglieder konnten die Sorgen insoweit entkräften,
als Entscheidungen über den künftigen Hebesatz noch nicht getroffen wurde,
und es auch im Interesse der FWG sein wird, dass das Grundsteueraufkommen für die Gemeinde in etwa gleichbleibt,
wenngleich es aufgrund der bundes- und landesgesetzlichen Neuregelung sicherlich zu Verschiebungen nach oben,
aber auch nach unten bei einzelnen kommen kann.
Über die ärztliche und zahnärztliche Versorgung vor Ort machen sich die Bürgerinnen und Bürger Gedanken.
Noch ist die ärztliche und zahnärztliche Versorgung gut.
Leider hat aber hier die Gemeinde auf die Ansiedlung von Ärzten keinen unmittelbaren Einfluss und
steht wie viele andere Gemeinden vor dem Dilemma, dass immer weniger junge
Ärzte eine Praxis „auf dem Land“ übernehmen wollen.
Die ärztliche Versorgung steht in Abhängigkeit zur Einwohnerzahl und wird von
der Kassenärztlichen Vereinigung definiert. Unabhängig davon wird schon jetzt alles,
natürlich auch von Gemeindeseite aus, unternommen, unseren Heimatort als
attraktiven Gesundheitsstandort zu präsentieren.
Bürgerbeteiligung, und insbesondere die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen,
am Ortsgeschehen war ein weiteres Thema. Obwohl in Ötigheim z. B. beim Dorfentwicklungskonzept
bereits ein Kinder- und Jugend-Hearing praktiziert wurde und auch eine Befragung zu
einzelnen Sachthemen stattfand, wie beispielsweise bei der Pump Track-Anlage,
wurde angeregt, noch verstärkt die Ansicht unserer jungen Gesellschaftsmitglieder zu berücksichtigen.
In jedem Fall soll vermieden werden, an den Bedürfnissen und Interessen der Betroffenen vorbei zu planen
und dem „Kindermund“ öfter Gehör zu schenken.
Verkehrsberuhigung– und Verkehrssicherheit sind natürlich auch in Ötigheim ein Dauerthema.
Erst vor kurzem wurde das Verkehrskonzept Ötigheim und der Entwurf des Lärmaktionsplans im Gemeinderat und
die bisherigen Maßnahmen vorgestellt. Mit dem Fahrradschutzstreifen auf der alten B36 in Richtung Bietigheim,
dem damit einhergehenden Überholverbot auf der Brücke sowie der Geschwindigkeitsreduzierung
auf 50 km/h bereits vor dem Ortseingang Ötigheim ist zur Sicherheit der Fahrradfahrer und
der Geschwindigkeitsreduzierung innerorts bereits Weiteres getan,
dennoch ist der Verkehr in der Schwarzwaldstraße immer noch für die Anwohner belastend.
Die „Frankfurter Hüte“ sowie die Verdeutlichung der Vorfahrtsregelung haben zwar zur Verbesserung geführt,
dennoch ist die Straße immer noch eine beliebte Abkürzung für oft zu schnell fahrender Verkehrsteilnehmer.
Diese Diskussion führte zum weiteren Thema, nämlich das Baugebiet in der Mühlstraße
(Bauhof & Feuerwehr) und die enge Rebgartenstraße, die nicht über einen eigenständigen sicheren Fußweg verfügt.
Dieser wird seit Jahren von der FWG-Fraktion gefordert. Hier ist dringend eine Lösung gefordert,
damit Fußgängerinnen und Fußgänger und insbesondere die (Schul-)Kinder sicher
die Rebgartenstraße entlang gehen können.
Warum sich die Personalkosten der Gemeinde Ötigheim sowie die Anzahl der Personalstellen,
in den letzten Jahren so immens erhöht haben, fragte ein weiterer Bürger.
Die veränderte Kinderbetreuung, angefangen bei der Übernahme der bislang kirchlichen Kindergärten,
der Veränderung des Angebots aufgrund gesetzlicher Vorgaben und der Möglichkeit,
bereits unter Dreijährige in einer Kindertagesstätte betreuen zu lassen, und der damit
verbundene Betreuungsschlüssel führte zur Personalmehrung insbesondere im sozialen Bereich,
ähnliches gilt für die Kernzeitbetreuung an den Schulen. Schließlich ist die Steigerung von Personalstellen und
Personalkosten auch damit verbunden, dass aufgrund der Ausweisung der Neubaubaugebiete
die Einwohnerzahl auf über 5.000 angestiegen ist.
Die lebhafte und harmonische Runde endete schließlich mit der Vorstellung des zweiten FWG-Flyers,
der unser Telldorf thematisch aufgreift: Der Apfel als Symbol steht dafür,
dass wir von der FWG für jeden Sitz im neuen Gemeinderat einen Baum pflanzen.
Damit kann unser Ort in seiner schönen Umgebung weiter aufblühen, wachsen und gedeihen!
Frauen-Power für Ötigheim, die FWG-Kandidatinnen für die Gemeinderatswahl am Sonntag, 09. Juni 2024:
Daniela Zink, Andrea Kleisinger & Melanie Smiejkowski
Steven Görner, Christoph Vetter & Matthias Reuter
Muttertag
Mit den Worten von Mutter Teresa möchten wir allen Müttern, Großmüttern, Urgroßmüttern,
Ehefrauen und Partnerinnen eine kleine Freude zum diesjährigen Muttertag bereiten:
Das Leben ist eine Chance, nutze sie.
Das Leben ist schön, bewundere es.
Das Leben ist ein Traum, verwirkliche ihn.
Das Leben ist eine Herausforderung, nimm sie an.
Das Leben ist kostbar, geh sorgsam damit um.
Das Leben ist Reichtum, bewahre ihn.
Das Leben ist ein Rätsel, löse es.
Das Leben ist ein Lied, singe es.
Das Leben ist ein Abenteuer, wage es.
Das Leben ist Liebe, genieße sie.
Wir alle können aber nicht nur am Muttertag an die Frauen denken,
die uns das Leben geschenkt haben und immer für uns da sind, wir sollten immer dankbar sein,
und das ganze Jahr über unseren Müttern, Ehefrauen, Partnerinnen oder
Großmüttern bei der Bewältigung der vielfachen Herausforderungen in der Familie behilflich sein.
Warum nicht einfach mal „Danke“ sagen – nicht nur am Muttertag. Denn sie sind immer für uns da.
Ein Lächeln tut gut, ein paar Blumen vom Wegesrand, ein Lied, eine kleine Geste, ein liebes Wort,
mal die Geschirrspülmaschine ausräumen, den Frühstückstisch liebevoll decken oder
auch mal den Kochlöffel schwingen – es gibt vieles, was wir schon mit Kleinigkeiten tun und zurückgeben können.
Und wenn wir es noch nicht in diesem Jahr getan haben, dann ist jetzt,
am Muttertrag, die beste Gelegenheit dazu!
Liebe Mütter, die FWG wünscht einen wunderschönen Tag im Kreise der Lieben,
mit vielen kleinen und großen Gesten, die zeigen, wie wichtig Ihr uns allen seid!
Die FWG-Kandidatinnen und – Kandidaten für die Gemeinderatswahl am Sonntag, 09. Juni 2024:!
Steven Görner, Thorsten Bulla-Kornmüller, Melanie Smiejkowski, Matthias Reuter,
Carolin Neubauer, Iris Heuer, Daniela Zink & Christoph Vetter.
Kuchen für einen guten Zweck
Mit einer leckeren Torte beteiligte sich die FWG Ötigheim am traditionellen Kuchenbuffet unter
dem Motto „Backen für den Schatten / 111 Kuchen für einen guten Zweck“
des Fördervereins für Ötigheimer Senioren in Pflegeinrichtungen.
Bei typischem Aprilwetter von Sonnenschein über Regenschauer bis hin zum Regenbogen überreichten die
Mitglieder der FWG die Torte an Curatio-Geschäftsführer Timo Kanjo.
Aber nicht nur mit der überreichten Torte wurde die Präsentation des neuen Gesundheitszentrum versüßt,
die FWG-Damen und -Herren haben auch im Vorfeld schon fleißig gebacken und
die Rührgeräte zum Glühen gebracht, und weitere Kuchen und Torten überreicht,
so wie viele andere Ötigheimer Bürgerinnen und Bürger auch,
außerdem übernahm man auch sehr gerne eine Schicht beim Kaffeeausschank.
Das gesetzte Ziel von 111 Kuchen wurde dabei bereits am Samstag überschritten.
Nun konnten alle Kuchenfans in den Genuss eines leckeren Wochenend-Kuchens kommen und
gleichzeitig etwas Gutes tun, denn die Einnahmen dienen direkt der
Anschaffung einer elektrischen Markise beim „alten“ Curatio.
Dem neuen Gesundheitszentrum wünscht die FWG viel Erfolg und den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern
wünschen wir beim Einzug und Aufenthalt alles Gute und beste Gesundheit.
Herzlichen Dank dafür, dass in Ötigheim so viel für unsere älteren und
pflegebedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern getan wird!
Christian Woll, Stephanie Gerstner, Melanie Smiejkowski, Daniela Zink, Carolin Neubauer,
Matthias Reuter, Steven Görner, Andrea Kleisinger & Thorsten Bulla-Kornmüller.
Endlich ist es soweit...
In unserer Dorfgemeinschaft spielt das Zusammenleben eine zentrale Rolle.
Alle Ötigheimer Bewohner teilen nicht nur die gleiche Umgebung, sondern auch viele Werte und Traditionen,
die sich in den jetzt wieder regelmäßig stattfindenden Vereinsfesten widerspiegeln.
Diese Feste sind Ausdruck der lokalen Kultur und bieten eine Plattform für Jung und Alt,
um sich zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken.
Alte Freundschaften werden gepflegt und neue geknüpft, es wird getanzt, gesungen und gefeiert.
Die Vereinsfeste stärken nicht nur den Gemeinschaftssinn,
sondern fördern auch das Verständnis und die Akzeptanz zwischen den Generationen und Kulturen.
Sie sind ein lebendiges Zeugnis dafür, wie das Leben in einer Dorfgemeinschaft,
das individuelle Wohlbefinden und die soziale Harmonie fördern kann.
Nutzen auch Sie die Gelegenheit, kommen Sie zu den Festen und feiern Sie mit.
Weitere Infos zu den Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender unserer Gemeinde.
Viel Spaß wünschen die Freien Wähler Ötigheim:
FWG-Stammtischabend für alle Ötigheimerinnen & Ötigheimer
Hallo liebe Ötigheimerinnen und Ötigheimer,
wir wollen Sie recht herzlich zu unserem nächsten FWG-Stammtischabend
am Dienstag, 07. Mai 2024 ab 19:00 Uhr in der Alten Schule (Saal 5 / 6) einladen.
Wir freuen uns, Sie wieder über die aktuelle Gemeinderatsarbeit zu informieren und
bei dieser Gelegenheit unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die
Gemeinderatswahl am Sonntag, den 09. Juni 2024 näher kennenzulernen.
Sie werden Gelegenheit haben, uns Fragen zu stellen und mit uns zu diskutieren.
Gerne greifen wir Ihre wertvollen Anregungen auf und geben sie weiter.
Also nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie vorbei.
Die FWG-Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2024:
Carolin Neubauer, Stephanie Gerstner, Christian Dittmar, Iris Heuer, Benjamin Heck,
Andrea Zittel, Melanie Smiejkowski, Christoph Vetter & Thorsten Bull-Kornmüller.
Was lange währt, wird endlich gut!
Diese Redensart haben bestimmt alle schon einmal gehört.
Sie wird verwendet, wenn nach langer Zeit ein vorzeigbares Ergebnis zu sehen ist.
Dann hat sich der Aufwand gelohnt und das Resultat ist gut…
Unser Ergebnis ist gut und kann sich sehen lassen, gehen Sie vorbei, schauen Sie selbst.
Die Freie Wähler Gemeinschaft hat am vergangenen Samstag den Badplatz mit vielen fleißigen Helfern gesäubert.
Die Idee entstand bei der letzten Informationsveranstaltung zum Thema Biotop-Verbund.
Hier wurde angemerkt, dass der Badplatz nach seiner Renaturierung und Neugestaltung
im Jahre 2006 mal wieder auf Vordermann gebracht werden sollte.
Dies haben wir gerne aufgegriffen und die gesamte Fläche von Unkraut und Dreck befreit,
so dass der Zugang zum Wasser wieder frei und sauber ist.
Erfreulich war, dass wir kaum Müll gefunden haben.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, dadurch sind wir sehr zügig vorangekommen und hatten viel Spaß dabei.
Vielen Dank auch an Dr. Volker Späth für seine fachliche Unterstützung und
an den Bauhof für die Bereitstellung der Gerätschaften.
Andrea Kleisinger, Stefan Vogt, Renate Kolb, Martin Zittel, Marcel Keppner,
Jonas Woll, Florian Woll & Christian Woll.
Frohe Ostern
Haben Sie schon Pläne für die Ostertage gemacht?
Wie wäre es denn mit einem Osterspaziergang? Den gab es ja schon in Goethes Faust…
Was ist Ostern? Ostern bedeutet nicht nur ein paar arbeitsfreie Tage oder
ein verlängertes Wochenende, Schoko-Osterhasen oder der Start der Schulferien,
Ostern ist vor allem ein christliches Fest. Das Fest der Auferstehung.
Dabei hat das Osterfest, wie wir es heute feiern, mit dem Symbol des Osterhasen heidnische Hintergründe,
denn wie soll denn eigentlich ein Hase Eier bringen oder womöglich sogar legen?
Hasen galten in heidnischer Zeit als Boten der Frühlingsgöttin Ostara,
und der Hase ist auch seit Jahrtausenden ein Fruchtbarkeitssymbol,
denn er ist eines der ersten Tiere, die im Frühling Nachwuchs bekommen.
Und warum Eier? Früher durften Eier wegen der bis dahin andauernden
christlichen Fastenzeit erst am Ostersonntag gegessen werden.
Viele, viele Eier sammelten sich in der Fastenzeit an.
Um sie von frisch gelegten Eiern zu unterschieden, wurden sie rot gefärbt.
Und dann mit einem Eiersegen bedacht. Beide Traditionen haben sich also vermischt und
vor einigen hundert Jahren hat dann im Elsass, so sagt man,
zum ersten Mal der Osterhase am Ostersonntag die Eier gebracht.
Ostern ist nicht erst seit Goethe mit dem Frühling verbunden.
Die freien Tage über Ostern können wir nutzen und gemeinsam mit unseren Familien
den Frühling zu begrüßen, spazieren gehen - ganz im Sinne der Ostertradition.
Und natürlich die versteckten Ostereier suchen!
Ötigheim und seine liebliche Umgebung haben vieles zu bieten!
Kennen Sie alles, was unser toller Heimatort zu bieten hat?
Inmitten von herrlichem Grün in der Rheinebene können Sie ja auch das Fahrrad auspacken und
auf dem MÖBS-Fahrradweg (siehe unseren Beitrag unten) die Umgebung erkunden.
Und dann ein leckeres Ostergebäck!
Wir wünschen allen Ötigheimerinnen und Ötigheimern frohe Ostertage und
vor allem den Kindern viel Spaß und Erfolg beim Ostereiersuchen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2024:
Carolin Neubauer, Christoph Vetter, Matthias Reuter, Andrea Kleisinger, Thorsten Bulla-Kornmüller,
Daniela Zink, Benjamin Heck & Andrea Zittel
MÖBS-Radweg
Was tun am Wochenende?
Das Wetter wird freundlicher, es zieht uns wieder raus.
Wer noch auf Ideensuche ist: Wie wäre es mit unserem MÖBS-Radweg.
Die Wege sind gut ausgeschildert und für alle geeignet, die Spaß am Radeln haben.
Wer ihn nicht auf einmal fahren möchte, kann ihn auch wunderbar in verschiedene Etappen einteilen.
Also los, staubt die Räder ab und erkundet unsere umliegenden Gemeinden Muggensturm, Bietigheim und
Steinmauern über den MÖBS-Radweg, es gibt viel zu sehen und zu entdecken.
Weitere Infos zum Weg findet man unter folgendem Link:
MÖBS Radweg - Gemeinde Ötigheim (oetigheim.de)
Die FWG-Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2024:
Carolin Neubauer, Christoph Vetter, Matthias Reuter, Andrea Kleisinger, Thorsten Bulla-Kornmüller,
Daniela Zink, Benjamin Heck & Andrea Zittel
Andrea Kleisinger kandidiert auch für die Freien Wähler im Kreistag
Dieser Tage fand anlässlich der am Sonntag, 09. Juni 2024 stattfindenden Kreistagswahl die
Nominierungsveranstaltung der Freien Wähler für den Kreistags-Wahlkreis 4 in Kuppenheim statt.
Zum Wahlkreis 4 gehören neben Ötigheim auch Kuppenheim und Oberndorf, Muggensturm und Bischweier.
Die Freien Wähler stellen aktuell im Landkreis Rastatt mit 13 Sitzen die zweitstärkste Fraktion.
Andrea Kleisinger kandidiert als Gemeinderätin für Ötigheim auf der FWG-Liste und
zusätzlich kandidiert sie auch für die Kreistagswahl für die Freien Wähler.
„Gelebte Demokratie lebt vom Mitmachen“, so Andrea Kleisinger.
„Der Landkreis Rastatt steht vor vielfältigen Herausforderungen.
Diese zu bewältigen und dabei die Finanzen im Blick zu haben, sehe ich als eine meiner Schwerpunkte im Kreistag.“
Aus dem Wahlkreis 4 sind mit Bürgermeister Karsten Mußler und Bürgermeister Robert Wein
derzeit zwei Mitglieder der Freien Wähler im Kreistag vertreten.
„Es sind im Kreistag vor allem die Freien Wähler, die unabhängig von einer Parteiideologie
ihren Sach- und Fachverstand einbringen und die Belange der Bürgerinnen und Bürger vertreten.“
so die beiden Kreistagsmitglieder Wein und Mußler.
Beide Kreisräte berichteten über die vielfältigen Themen aus dem Kreistag.
Besorgt sehen beide Kreisräte vor allem die schleppende Entwicklung
beim Klinikum Mittelbaden und die Entwicklung der Finanzen.
„Vor allem bei der Gesundheitsversorgung im Landkreis fordern die Freien Wähler
mehr Dynamik bei der Entwicklung des Zentralklinikums ein.
Sollte die zögerliche Entwicklung anhalten, wird dies den Landkreis sehr viel Geld und
die Bürgerinnen und Bürger einen Verlust an Qualität in der Gesundheitsversorgung kosten“, so Mußler und Wein.
Auf der Kreistagswahlliste der Freien Wähler für den Wahlkreis 4 kandidieren für die
anstehende Wahl insgesamt sieben Personen, davon zwei Frauen.
Es treten zur Wahl an: Karsten Mußler (Bürgermeister Stadt Kuppenheim), Tanja Sölter (Gemeinderätin Muggensturm),
Robert Wein (Bürgermeister Gemeinde Bischweier), Andrea Kleisinger (Ötigheim),
Jochen Philipp (Fraktionsvorsitzender Freien Wähler Kuppenheim),
Reiner Leis (Muggensturm) und Frank Westermann (Gemeinderat Kuppenheim).
„Damit haben die Freien Wähler eine stark besetzte Liste, die ein sehr breites Spektrum abdeckt“,
so Horst Marx, Wahlleiter und Vorsitzender der Freien Wähler Kuppenheim.
„Zudem sind alle Kommunen aus dem Wahlkreis mit mindestens einem Kandidaten vertreten“, so Marx.
Für Tanja Sölter auf Listenplatz 2 ist eine Kandidatur im Kommunalparlament
gelebte Demokratie und eine Herzenssache für ihre Heimatgemeinde Muggensturm.
„Ich freue mich in Themen einzuarbeiten, mit denen ich mich privat oder beruflich sonst nicht befassen würde.
Diese Erfahrung mache ich bereits als Gemeinderätin in Muggensturm.“ so Tanja Sölter.
Reiner Leis sieht seinen Schwerpunkt bei den wichtigen Zukunftsthemen wie sichere
Energie- und Wasserversorgung, Energiewende, und die Digitalisierung.
Die Kommunalwahl ist für Jochen Philipp, als erfahrener Gemeinderat und Unternehmer,
die Stimme der Gemeinschaft, in der jeder Bürger das Mosaik seiner Zukunft mitgestaltet.
Die Freien Wähler werden, wie in den vergangenen Jahren auch, im Kreistag vor allem in den
zentralen Themenfeldern zukunftsweisende Ideen und Anträge einbringen.
Zudem werden sich die Freien Wähler weiterhin dafür einsetzen, dass für die Kommunen des Landkreises und
damit für die Bürgerinnen und Bürger die Kreisumlage bezahlbar bleibt.
Andrea Kleisinger, Frank Westermann, Tanja Sölter & Jochen Philipp
Der Frühling hält Einzug
Der Frühling hält Einzug. Es ist zwar noch etwas früh,
aber die Temperaturen wecken trotzdem die Pflanzen- und Tierwelt wieder zum Leben.
Deshalb wird es bald Zeit, dass wir uns wieder um die Pflege unserer Bäume in der Kirschbaumallee kümmern.
Es ist uns ein großes Anliegen, unser ökologisches System am Laufen zu halten,
zu verbessern und so dem Klimawandel ein wenig die Stirn zu bieten.
Wir halten immer die Augen und Ohren für neue Projekte offen,
denn auch – und vielleicht auch gerade - kleine Maßnahmen helfen,
eine Zukunft für unsere Kinder und deren Kinder zu schaffen.
Helft alle mit.
Ihre FWG-Fraktion im Ötigheimer Gemeinderat:
FWG-Stammtischabend für alle Ötigheimerinnen & Ötigheimer
Hallo liebe Ötigheimerinnen und Ötigheimer,
wir wollen Sie recht herzlich zu unserem nächsten FWG-Stammtischabend
am Dienstag, 07. Mai 2024 ab 19:00 Uhr in der Alten Schule (Saal 5 / 6) einladen.
Wir freuen uns, Sie wieder über die aktuelle Gemeinderatsarbeit zu informieren und
bei dieser Gelegenheit unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die
Gemeinderatswahl am Sonntag, den 09. Juni 2024 näher kennenzulernen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen und mit uns zu diskutieren.
Gerne greifen wir Ihre wertvollen Anregungen auf und geben sie weiter.
Also nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie vorbei.
Die FWG-Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2024:
Melanie Smiejkowski, Carolin Neubauer, Christoph Vetter, Matthias Reuter,
Andrea Kleisinger, Thorsten Bulla-Kornmüller, Daniela Zink, Benjamin Heck & Andrea Zittel
Tagen verabschiedet, weshalb wir ihnen gerne
unsere Haushaltsrede zum Nachlesen zur Verfügung stellen.
Aufstellungsveranstaltung
Bei der Aufstellungsveranstaltung der FWG Ötigheim am Dienstag, 06. Februar 2024
für die Gemeinderatswahlen (Sonntag, 09. Juni 2024) haben sich die Anwesenden
in geheimer Abstimmung für folgende Reihenfolge auf der FWG Liste entschieden:
01.) Thorsten Bulla-Kornmüller, 37 Jahre, selbstständiger IT-Berater
02.) Christian Dittmar, 42 Jahre, Versicherungsfachmann
03.) Stephanie Gerstner, 45 Jahre, Lehrerin
04.) Steven Görner, 53 Jahre, Bestatter
05.) Benjamin Heck, 43 Jahre, Altenpfleger
06.) Iris Heuer, 57 Jahre, Büroangestellte
07.) Andrea Kleisinger, 60 Jahre, Kommunalbeamtin
08.) Carolin Neubauer, 48 Jahre, Finanzassistentin
09.) Matthias Reuter, 43 Jahre, Diplom Wirtschaftsinformatiker (BA)
10.) Melanie Smiejkowski, 43 Jahre, Diplom-Betriebswirtin (BA)
11.) Christoph Vetter, 51 Jahre, Diplom-Ingenieur (FH)
12.) Christian Woll, 51 Jahre, Arzt
13.) Daniela Zink, 60 Jahre, Diplom-Verwaltungswirtin (FH)
14.) Andrea Zittel, 48 Jahre, Sozialversicherungsfachangestellte
Die Gemeinderätinnen Rosalia Burkart (nach 20 Jahren) und
Katharina Gaiser-Licht (nach zehn Jahren) sowie
Gemeinderat Enrico Kleinkopf (nach 15 Jahren)
beenden ihre Gemeinderatstätigkeit mit Ablauf der aktuellen Legislaturperiode.
Christian Dittmar, Matthias Reuter, Christoph Vetter und Andrea Zittel
stehen auch für die kommende Amtszeit zur Verfügung.
Ein herzliches Dankeschön geht an Rosalia Burkart für die Durchführung der Aufstellungsveranstaltung.
Iris Heuer, Thorsten Bulla-Kornmüller, Melanie Smiejkowski, Benjamin Heck, Daniela Zink,
Christian Woll, Christian Dittmar & Andrea Kleisinger
Aufstellungsveranstaltung
Die öffentliche Aufstellungsveranstaltung der Freien Wähler Gemeinschaft Ötigheim
für die Gemeinderatswahlen am Sonntag, 09. Juni 2024 findet
am Dienstag, 06. Februar 2024 um 19.30 Uhr im TGÖ-Treff statt.
Hierzu laden wir herzlich ein.

FWG-Stammtisch
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, mit uns in den Austausch zu kommen und uns ihre Anliegen mitzuteilen. Wir freuen uns auf einen informativen Austausch!
- Donnerstag, 15. Mai 2025 ab 19:30 Uhr im TGÖ-Treff
- Donnerstag, 16. Oktober 2025 ab 19:30 Uhr im TGÖ-Treff
Gerne können Sie auch per Email Kontakt mit uns aufnehmen (Briefumschlagsymbol unten).